CO2 Monitor gegen Ausbreitung des Coronavirus

CO2 Monitor hilft uns Schulungsräume, Wohnungen, Büro, etc. besser zu lüften und Gefahr durch Corona Aerosole zu senken. Inzwischen gilt für Corona als gesichert, dass die Übertragung über die Luft ein wesentlicher Infektionspfad ist. CO2 wird durch die Atmung von Menschen in die Raumluft abgegeben und was wichtig ist: Die abgegebene Menge CO2, beziehungsweise Kontaminierung von Raumluft mit Corona Aerosole steht dabei im Verhältnis zur Anzahl der Personen, Raumgröße und ihrer Aktivität (Singen, Sport, etc.).

Corona Ausbreitung

CO2 Monitor Schulungsräume
CO2 Monitor Schulungsräume

Jeder Mensch atmet pro Minute etwa 8 Liter Luft aus. Die ausgeatmete Luft enthält deshalb neben CO2 auch Aerosole, die aufgrund ihrer Größe für längere Zeit in der Luft schweben können. Der CO2 Monitor bietet eine kostengünstige Lösung zur Einordnung des aktuellen Risikos durch potentiell infektiöse Aerosole. Als beste Maßnahme gilt dass eine gute Durchlüftung der Räume das Risiko mehrfach senkt.

Richtig lüften
Querlüften sinkt Corona Aerosole Verbreitung

Unabhängig davon fördert ein gutes Raumklima auch die Konzentrationsfähigkeit. Das Umweltbundesamt hat eine Sonderstellungnahme SARS-CoV-2  verfasst, an der wir uns immer orientieren können. Aber ab wann wird es in einem Klassenzimmer, Büro oder Wohnung Raumluft kontaminiert? Sind ständig offene Fenster (Kippfenster) nötig oder nicht? Es geht hier um Räume, in denen wir uns länger als 10 Minuten aufhalten. Wenn es im Winter wieder kalt wird ist das ständige Dauerlüften keine Lösung mehr, oder wir sitzen alle im Skijacken mit Maske in Wohnung oder Büro.

CO2 Monitor mit SCD30

CO2 Monitor ist ein einfaches Gerät, das warnt, wenn die CO2 Konzentration in einem Raum ein Risiko für Corona Aerosol Infektionen darstellt.

  • CO2 Monitor kann die CO2 Konzentration in der Raumluft messen.
  • Zeigt uns optisch CO2 Konzentration – LED Rot > 1000 ppm (Raum schnell kräftig lüften oder verlassen.) | Gelb 800 – 1000 ppm (Fenster öffnen) | Grün < 800 ppm (alles OK). Mit ein Summer (Piepser) bei kritischen Pegeln uns zusätzlich alarmiert.
  • Öffnet auch ein eigenes WiFi Access Point, das aktuelle Messwerte und eine Grafik anzeigt.
CO2 Monitor coro2sense
CO2 Monitor – Coro2Sens von github.com/kmetz/coro2sens

CO2 Monitor Hardware

  • SCD30 * ist CO2 Sensor von Sensirion ist ein qualitativ hochwertiger, nicht dispersiver CO2 Infrarot-Sensor( NDIR), der Konzentrationen von 0 – 40.000 ppm mit einer Genauigkeit von ± (30 ppm + 3 % MV) bei 25 °C, 400 – 10.000 ppm erfassen kann. Neben der NDIR-Messtechnik zur CO2-Erfassung ist zusätzlich einer der besten Feuchte und Temperatursensoren seiner Klasse von Sensirion im selben Modul integriert. (Quelle DigiKey)
  • ESP8266 * ist ein kostengünstiger und mit geringem Leistungsbedarf ausgeführter 32-Bit-Mikrocontroller der chinesischen Firma espressif.
  • Bosch BME280 * – Kombisensor, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
  • Piezo Summer * 3V als akustische Alarm.
  • NEO Pixel Ring * als optische Anzeige
  • Netzteil 5 VDC * oder Batterie Pack, bzw. Powerbank.
  • Verbindungskabel *
  • Gehäuse – Kreativität ist gefragt siehe hier.

CO2 Monitor Zusammenbau

Zuerst laden wir Arduino IDE Software zum flashen von ESP8266 herunter. Arduino IDE starten und installieren wir noch die folgenden Bibliotheken bzw. ESP8266 Board:

  • Um Mikrocontroller ESP8266 mit der Arduino IDE zu verbinden, muss lediglich eine Boardverwalter URL eingetragen und die Board esp8266 installiert werden. Die Menüstruktur gestaltet sich in allen Betriebssystemen gleich. Tragen Sie die Boardverwalter URL ( http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json ) unter Datei >> Voreinstellungen in die Arduino IDE ein.
  • Unter Werkzeuge >> Board >> Boardverwalter installieren Sie esp8266 Board.
  • Installieren Sie die folgenden Bibliotheken mit Werkzeuge >> Bibliothek verwalten >> SparkFun BME280 und FastLED Bibliothek.
  • Laden Sie die folgenden externen Bibliotheken herunter: paulvha / scd30, me-no-dev / ESPAsyncTCP und me-no-dev / ESPAsyncWebServer. Importieren Sie die zip Datei über Sketch >> Bibliothek einbinden >> ZIP Bibliothek hinzufügen.
  • Laden Sie neueste coro2sense Code herunter, entpacken und öffnen Sie mit Arduino IDE coro2sense.ino. Zuerst unter Werkzeuge >> Board >> NodeMCU 1.0 auswählen und mit Sketch >> Überprüfen/Kompilieren Code überprüfen, danach mit „Hochladen“ ESP8266 (NodeMCU) flashen.
CO2 Monitor Zusammenbau
CO2 Monitor – NodeMCU + BME280 + SCD30
coro2sense Verdrahtung
CO2 Monitor Verdrahtung

Sie können die aktuellen Werte und ein einfaches Diagramm für die letzte Stunde ablesen indem Sie eine Verbindung zu dem Corona CO2 Monitor WLAN coro2sens herstellen und danach mit Browser unter http://10.0.0.1/ Webseite öffnen.

(Visited 237 times, 1 visits today)